AugenCentrum Rosenheim: Unsere tomedo®-Story

Von Transparenz und Effektivität in der ophthalmologischen Praxis

Die Praxis und ihr IT-Setting

Seit 2014 erleichtert tomedo® im AugenCentrum Rosenheim zehn Fachärzt:innen und zahlreichen MFA den Arbeitsalltag. Mehrere Betriebsstätten mit 90 Arbeitsplätzen und zahlreichen externen Geräten sind über einen Mac-Server an tomedo® angebunden. Auf den häufigen Einwand vieler Kolleg:innen, dass sie der Umstieg auf Apple von der Nutzung der Software abhält, entgegnet einer der Gründer des AugenCentrums, PD Dr. Fabian: „Ich glaube, oft wird die Anfangsinvestition gescheut. Das ist aber ein Trugschluss: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir die Hardware mindestens doppelt so lange nutzen und man deutlich länger Support erhält als bei Windows-Rechnern.“

Übersicht über Praxisressourcen und Aufenthaltsorte der Patienten

Generell schätzt PD Dr. Fabian die Transparenz und Effektivität, die tomedo® in den Praxisalltag bringt: „Über die Tagesliste weiß man sofort, bei wem und in welchem Praxisraum sich der Patient aufhält. Außerdem haben alle jederzeit die gleichen Daten zur Verfügbarkeit von Ärzten und Arbeitsplätzen.“ Gerade in einer großen Praxis, wie dem AugenCentrum Rosenheim mit einer Fläche von 500m² sei dies unerlässlich.

Verbesserung im Patientengespräch

Auch im Gespräch mit Patienten spürt die Praxis die Vorteile von tomedo®. Vom PACS-System erfasste Bildinformationen werden zum Beispiel direkt aus der Patientenkartei abgerufen. Die Möglichkeit, dem Patienten seine eigene Diagnose anhand von Bildern zu zeigen, fördert laut PD Dr. Fabian nicht nur das Vertrauen, sondern verringert auch die Patientenstuhlzeit.

Auswertungen von Daten mit tomedo®

Besonders wichtig ist dem AugenCentrum eine strukturierte Erhebung und Extraktion von Daten. Dank der ausgiebigen Konfigurationsmöglichkeiten in tomedo® hat die Praxis diese selbst auf die eigenen Anforderungen angepasst. Die Daten der Katarakt-/Linsen-OP werden dediziert über Eingabemasken für die Befunde, die Refraktionen und OP-Berichte erhoben. Aus den Geräten für die Biometrie und das Endothel werden die Daten direkt in Eingabemasken automatisch übernommen. Damit können alle Daten aus tomedo® strukturiert extrahiert und in einem Excel-Dashboard auf den Arbeitsplätzen der Ärzt:innen angezeigt werden. So lassen sich gewünschte Outcome-Ergebnisse für das Qualitätsmanagement schnell und sicher darstellen.

Fazit von PD Dr. Fabian

Das Fazit von PD Dr. Fabian aus mehreren Jahren tomedo® spricht für sich: „tomedo® steht für eine Erleichterung von Arbeitsabläufen. Die Transparenz und Effektivität im Arbeitsalltag rechtfertig den höheren Initialaufwand. Es rechnet sich auch ökonomisch, wenn man es über Jahre hochrechnet, weil die Hardware von Apple deutlich länger hält.“

 

PRIV. DOZ. DR. DR. MED. HABIL.

EKKEHARD FABIAN

Gründer des AugenCentrums

Weiteres aus dieser Kategorie

Praxis Dr. Schürmann: Unsere tomedo®-Story

Zusammen mit der hausärztlichen Praxis Dr. Schürmann haben wir trotz der erst kurzen Kooperation schon aufregendes erlebt: Nicht einmal drei Tage nach der ersten tomedo®-Einrichtung im März 2022 musste Frau Dr. Schürmann mit ihrem neunköpfigen Team wegen eines Wasserschadens in eine temporäre Ausweichpraxis umziehen.

Praxis Pauli: Unsere tomedo®-Story

Mehr als sechs Standorte, verschiedene Arztpraxen mit unterschiedlichen Spezialisierungen und insgesamt mehr als 50 Arbeitsplätze gehören zur kardiologischen Praxis und zum MVZ MediCordis von Kerstin Pauli. Hört sich nach viel Arbeit an – und das ist es auch.