E-Rezepte ausstellen und versenden

Hintergründe zum E-Rezept

Das Thema E-Rezept ist seit Oktober 2020 immer wieder an der Tagesordnung. Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) die Grundlagen für die Einführung des E-Rezeptes geschaffen.

Das Roll-out des E-Rezeptes startete am 01. September 2022 zunächst als Pilotprojekt in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe. Zurzeit (Stand November 2023) können Ärzt:innen für Kassenpatienten sowohl Papierrezepte als auch E-Rezepte ausstellen. Ab 01. Januar 2024 sollen alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel für gesetzlich Versicherte per E-Rezept verschrieben werden. Für Privatversicherte ist die Nutzung des E-Rezepts nach aktuellem Stand freiwillig – immer mehr Privatversicherte können aber auch E-Rezepte einlösen.

Neben der Nutzung des E-Rezepts über das Smartphone können Patienten das E-Rezept seit Juli 2023 auch über ihre elektronische Gesundheitskarte einlösen. Zusätzlich ist es auch immer noch möglich, die Zugangsdaten zum E-Rezept in Form eines QR-Codes als Ausdruck zu erhalten. Dieser Code wird dann von den Apotheken gescannt, um die erforderlichen Medikamente auszuhändigen. Auch Online-Apotheken können auf Basis von E-Rezepten beliefern. Dafür wird der Code elektronisch an die Apotheke übermittelt.

Laut KBV können auch Rezepturen und Wirkstoffverordnungen per E-Rezept verordnet werden.

E-Rezepte sind fälschungssicher und können nicht verloren werden. Sie erleichtern das Einlösen des Rezeptes, indem die Patienten den entsprechenden Code direkt an die Online-Apotheke übermitteln können.

Die Möglichkeit, E-Rezepte auszustellen, gibt es in tomedo® schon länger. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr dazu.

 

E-Rezepte in tomedo® ausstellen – So funktioniert’s

Die Nutzung des E-Rezeptes ist ab dem 01.01.2024 für alle verschreibungspflichtige Medikamente für gesetzlich Versicherte verpflichtend.

Ein E-Rezept stellen Sie in tomedo® genauso aus wie bisher ein normales Rezept.

Sie öffnen dafür die Medikamentenverordnung für den jeweiligen Patienten, verordnen das Medikament, setzen unten am Rand des Fensters einen Haken bei der Option „eRezept“ und klicken auf den Button „Ausstellen“. Das Rezept wird nun als E-Rezept ausgestellt und kann bei gestecktem eHBA automatisch signiert und versendet werden.

Einen Überblick über alle ausgestellten E-Rezepte finden Sie in der Inbox oder in der E-Rezept-Verwaltung im Menü unter Verwaltung -> KV -> eRezept – elektronisches Rezept oder indem Sie sich den Shortcut „Verwaltung eRezept“ in der Menüleiste konfigurieren.

In unserem Handbuch erhalten Sie weitere Erläuterungen zum Thema E-Rezept:
https://hilfe.tomedo.de/handbuch/medikamentenverordnung/#elektronisches-rezept-erezept

Einen genaueren Einblick in das E-Rezept für tomedo® (Wie aktivieren Sie die TI-Komfortsignatur? Wie stellen Sie das E-Rezept standardmäßig ein? Was müssen Sie beim Ausstellen beachten? usw.) erhalten Sie auch in unserem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie Sie E-Rezepte via arzt-direkt sicher digital versenden

Falls Sie als Arzt unsere Videosprechstunde arzt-direkt verwenden, können Sie die ausgestellten Rezepte direkt an das Smartphone des Patienten senden.

1. Um E-Rezepte via arzt-direkt an Ihre Patienten senden zu können, müssen Sie sich zunächst einen kostenlosen arzt-direkt Account in tomedo® anlegen und sich mit Ihren Patienten über die arzt-direkt App verbinden. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.

arztdirekt1

2. Anschließend können Sie, wie gewohnt, über das Verordnungsmodul Medikamente verordnen. Beachten Sie, dass Sie bei der Ausstellung die Checkbox “eRezept” ausgewählt haben.

3. Öffnen Sie die E-Rezept-Verwaltung (über Menü: Verwaltung -> KV -> eRezept -> elektronisches Rezept) oder fügen Sie sich alternativ den Shortcut als Symbol hinzu. Wählen Sie das entsprechende E-Rezept aus und klicken Sie circa in der Mitte des Fensters „arzt-direkt“ an. Das E-Rezept wird nun in die arzt-direkt App des Patienten geschickt.

arztdirekt2

4. Fertig! Der Patient kann das E-Rezept digital via Smartphone in einer (Online-) Apotheke seiner Wahl einlösen.

arztdirekt3

Hinweis: Über die Schaltfläche „Option“ können Sie in der E-Rezept-Verwaltung die Checkbox „autom. an arzt-direkt senden, wenn Patient gekoppelt ist“ anhaken. Dies erspart Ihnen Klicks, da die E-Rezepte ab sofort immer automatisch in die arzt-direkt App des Patienten geschickt werden, wenn dieser bereits mit Ihnen verbunden ist. So können Sie auch gleichzeitig mehrere E-Rezepte markieren und an die arzt-direkt App des Patienten senden.

Weiteres aus dieser Kategorie

Impfmanagement in der Praxissoftware tomedo®

Hinweis: Der folgende Workflow gilt nur für Praxen, die nicht unsere Impfsoftware ImpfDocNE nutzen und deshalb die Impf-Doku in tomedo® einsetzen. Generell empfehlen wir die Nutzung von ImpfDocNE, da diese Anwendung besonders viele hilfreiche Funktionen umfasst und...

Neues in tomedo®

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Neuerungen in tomedo®, welche quartalsweise in den Updates veröffentlicht werden.

Künstliche Intelligenz im Arztinformationssystem tomedo®

Künstliche Intelligenz ist in der Medizin ein wachsender Bereich, der sowohl Ärzt:innen als auch Patienten enorme Vorteile bietet. Ob es sich um Diagnostik oder sogar die Entwicklung neuer Therapieformen handelt – die KI in der Medizin hat das Potenzial, die gesamte Gesundheitsbranche radikal zu verändern.

AMBOSS-Schnittstelle bei tomedo®: Wie Sie davon profitieren

AMBOSS ist eine medizinische Wissensplattform und findet bereits bei rund 80.000 praktizierenden Ärzt:innen Anwendung. Sie profitieren als Arzt oder Ärztin vor allem von leitliniengerechten Diagnose- und Therapieempfehlungen. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Anwender durch das digitale medizinische Wörterbuch bei alltäglicher Praxisarbeit unterstützt.

Praxisgründung in Deutschland: Die wichtigsten Schritte

Voraussetzungen für die Praxisgründung und -eröffnung in Deutschland Sie dürfen in Deutschland eine Praxis gründen, wenn Sie die Approbation als Arzt/Ärztin oder Psychotherapeut:in besitzen. Erst damit ist es Ihnen möglich, sich mit einer Privatpraxis niederzulassen...

Wie wähle ich eine Praxisverwaltungssoftware?

Sie wollen Ihren Anbieter wechseln oder eine neue Arztpraxis eröffnen und stehen vor der Auswahl einer passenden Praxisverwaltungssoftware (PVS)? In diesem Artikel werden wir Ihnen einige Hinweise liefern, die Sie bei der Auswahl der besten Praxissoftware...

Das neue Cockpit 3.0 in tomedo®

Nach einigen Hintergrundarbeiten steht nun das überarbeitete Cockpit 3 zur Verfügung. Dieses bietet Ihnen ein intuitiveres Nutzererlebnis als bisher und basiert auf modernster Webtechnologie, auf deren Grundlage das Cockpit in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden wird.

Statement zu log4jshell

KIM-Client KritischUnser Partner Arvato-Bertelsmann hat uns über folgenden Sachverhalt informiert: "… dass die zentralen Komponenten des VPN Zugangsdienstes, des Fachdienstes kim+ und des Fachdienste Portals (SSP) nicht von der Schwachstelle betroffen sind. Die...

Wie schreibe ich einen optimalen Arztbrief?

Checklisten, Muster, Vorlagen: So behalten Sie den ÜberblickDer Arztbrief, welcher nach der Untersuchung beim Facharzt bzw. der Fachärztin oder nach einer stationären Behandlung im Krankenhaus ausgestellt wird und mit welchem Ärz:innen behandlungsrelevante...