Wie wähle ich eine Praxisverwaltungssoftware?

Sie wollen Ihren Anbieter wechseln oder eine neue Arztpraxis eröffnen und stehen vor der Auswahl einer passenden Praxisverwaltungssoftware (PVS)?

In diesem Artikel werden wir Ihnen einige Hinweise liefern, die Sie bei der Auswahl der besten Praxissoftware für Ihre Bedürfnisse berücksichtigen sollten.

 

Betriebssystem/Hardware

Moderne Praxisverwaltungssysteme laufen sowohl auf stationären als auch auf mobilen Praxisgeräten, sei das Android oder iOS. Apple-Geräte, bieten u.a. ein benutzerfreundliches Interface, stabile Performance und extrem geringen Wartungsaufwand. Ein PVS soll die Anbindung mehrere Geräte ermöglichen und einen reibungslosen und sicheren Datenaustausch zwischen den Geräten innerhalb einer Praxis oder eines MVZs ermöglichen.

 

Anbindung an externe Systeme

Die gewählte Praxisverwaltungssoftware sollte auch über externe Schnittstellen oder tiefe Integrationen an weitere Systeme angebunden werden können. Die extern gewonnenen Daten sollten dabei nicht nur sicher übertragen werden, sondern auch strukturiert gespeichert und in die bestehende Datenstruktur integriert werden. Auch die Datensicherheit spielt dabei eine wichtige Rolle.

 

Leistungsumfang / Funktionen

Die wichtigsten Funktionen, die eine PV-Software mitbringen sollte, sind u.a.:

  • Selbstanmelde-Terminal zur Entlastung Ihrer Anmeldung, möglichst auch eine automatisierte Zeiterfassung und Dienstplaner-Funktionalitäten, um Sie bei diesen bürokratischen Tätigkeiten zu unterstützen.
  • Terminkalender: Die Patienten sollen in der Lage sein, Termine in der Praxis online zu vereinbaren und eine Erinnerung an die Termine erhalten.
  • Einfache Abrechnung für Kassen- und Privatpatienten.
  • Spracherkennungsfunktion, die das Diktieren, z.B. während der Befunderstellung ermöglicht – dazu muss die Spracherkennung mit relevantem Fachwortschatz angereichert sein.
  • Automatisierte Erstellung gängiger Briefe und Arztbriefe (Befunde, Überweisungen, usw.) u.a. mit Textbausteinen und Briefvorlagen.
  • Automatisierung gängiger Praxisabläufe z.B. mit Aktionsketten, Erstellung und Zuweisung von Aufgaben innerhalb einer Praxis.
  • Telemedizin-Funktionalitäten wie z.B. Video-Sprechstunden und die Möglichkeit, sich mittels elektronischer Medien mit Ihren Patienten auszutauschen.
  • Wenn Sie mehrere Standorte betreiben, sollte Ihre Praxissoftware dies über sogenannte Multi-Server-Funktionalitäten oder ähnliches unterstützen.

 

Telematikinfrastruktur (TI)

Eine Verwaltungssoftware sollte unbedingt und umfassend für die Telematik vorbereitet sein (siehe den so genannte TI-Ready Score), denn bei Nicht-Nutzung der TI drohen Honorarabzüge. Die Nutzung der Telematikinfrastruktur beinhaltet Funktionen wie u.a. E-Rezept, ePA (elektronische Patientenakte), eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) usw.

Außer einer Praxissoftware, welche diese TI-Funktionalitäten unterstützt benötigen Sie außerdem noch einen sogenannten “Konnektor” und einen elektronischen Heilberufsausweis.

Stabilität und Sicherheit

Gerade aufgrund der wachsenden Anforderung an Vernetzung unterschiedlicher Akteure im Gesundheitswesen ist es besonders wichtig, bei der Wahl der Verwaltungssoftware auf IT-Sicherheit und Datenschutz im Umgang mit Patientendaten zu achten.

Die KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) stellt dafür die KBV-Sicherheitsrichtlinien zur Verfügung, welche hier detailliert aufgeführt sind: https://hub.kbv.de/display/itsrl. Ihr Praxisverwaltungssystem sollte den Richtlinien entsprechen und die IT-Infrastruktur Ihrer Praxis-IT sollte u.a. Schutz vor äußeren Eingriffen bieten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind regelmäßige Updates, welche die langfristige und sichere Nutzung der verwendeten Verwaltungssoftware gewährleistet. Hierbei spielt die Aktualität und Weiterentwicklungsgeschwindigkeit der Praxissoftware eine wichtige Rolle – nur Anbieter mit große Entwicklerteams werden auch in Zukunft alle Anforderungen sicherstellen und damit die Nachhaltigkeit im Sinne langfristiger Nutzbarkeit Ihrer Produkte gewährleisten können.

 

Fachrichtung-Spezifika

Da sich die Anforderungen an die Praxisverwaltungssoftware je nach Fachrichtung unterscheiden, muss das System an Ihre Bedürfnisse anpassbar sein. Dies geschieht i.d.R. in Form eines modularen Aufbaus, der die wichtigsten Funktionen für jede Fachrichtung bereithält. Aber auch inhaltlich sollte Ihre Fachrichtung innerhalb des Softwaresystems abbildbar sein, z.B. durch fachrichtungsspezifische Textbausteine und Vorlagen, oder idealer Weise auch Ihrem Fachgebiet entsprechende Abrechnungsvorschläge (Abrechnungsziffern).

Hier können Sie sich einen ersten Überblick über die Fachrichtungs-Spezifika in tomedo® verschaffen: https://tomedo.de/fachrichtungen/

 

Intuitive Oberfläche / Nutzbarkeit

Ein weiteres wichtiges Merkmal einer guten Praxisverwaltungssoftware ist die Nutzbarkeit (Usability). Dies bedeutet, dass man die Software intuitiv bedienen kann, die wichtigsten Funktionen schnell findet und die alltäglichen Aufgaben mit dem Praxisverwaltungssystem einfach und ohne lange Einarbeitung erledigen kann.

Dazu sollte es möglich sein, in der Praxissoftware personifizierte Einstellungen vorzunehmen, welche die Handhabung der Software zusätzlich erleichtern. Eine intuitive Oberfläche sollte dabei nicht nur auf stationären, sondern auch auf mobilen Endgeräten zur Verfügung stehen.

 

Support / Hilfestellung bei Einrichtung und Betrieb

Zu der Nutzbarkeit gehört auch, dass Anwender:innen bei Problemen und Fragen zu der Software von dem Praxissoftware-Anbieter schnell und unkompliziert “abgeholt” werden. Für die selbständige Einarbeitung in ein neues Verwaltungssystem sind verständliche und komplette Handbücher / How-To Videos / Webinare / FAQ-Listen, usw. unabdingbar.

Der Support für ein Praxisverwaltungssystem ist im Idealfall nicht nur aus der Ferne erreichbar, sondern auch mit technischen Ansprechpartnern vor Ort. Gute Support-Teams können allerdings auch per Fernzugriff unheimlich viele Probleme lösen – das ist oft schneller und günstiger als ein Besuch vor Ort. Zusätzlich zu den Ressourcen, welche vom Software-Anbieter direkt zur Verfügung gestellt werden, sollten sich die Anwender auch gegenseitig austauschen können, z.B. über ein Community-Forum oder über Social Media Plattformen wie z.B. Facebook.

Hier können Sie mal einen Blick in das sehr aktive tomedo-Forum werfen, wenn es Sie interessiert: https://forum.tomedo.de/

 

Kostenmodelle & Vertragslaufzeiten

Flexible Kostenmodelle sind das A und O bei der Auswahl einer passenden Verwaltungssoftware für Ihre Praxis, Ihre Klinik oder Ihr MVZ. Folgende Fragen sollten Sie sich stellen:

  • Was ist das allgemeine Preismodell und ist es für meine Zwecke geeignet?
  • Welchen Funktionsumfang bietet das Basis-Kostenmodell bzw. kostet alles, was zwar nützlich, aber keine Kernfunktionalität ist, extra?
  • Kann ich die Module/Funktionen flexibel nach Bedarf auswählen?
  • Wie sind die Wartungs- bzw. Update-Kosten und kann ich damit meine Software nachhaltig nutzen?
  • Bietet der Softwareproduzent kurze Vertragslaufzeiten an, die mir die Entscheidungsfreiheit erlauben, die ich wünsche?

 

Fazit

Bei der Auswahl eines Praxisverwaltungssystems spielen viele “harte” und “weiche” Selektionskriterien eine Rolle. Sowohl die angebotene Funktionalität als auch eine einfache Bedienoberfläche sind wichtig, aber auch die Berücksichtigung Ihrer Fachspezifika und die Anpassbarkeit an Ihrer bestehenden anderen Softwaresysteme. Daher gilt: informieren Sie sich umfassend über die gewünschte Praxissoftware und vereinbaren Sie bei dem Hersteller einen Demo- bzw. Präsentations-Termin und lassen Sie sich alle Ihre Fragen beantworten. Aber fragen Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen, welche Erfahrungen Sie mit ihren Lösungen gemacht haben und auch, wie die Erfahrungen im Problemfall mit dem Support waren. Sie können die verschiedenen Hersteller auch nach Referenz-Praxen fragen, welche Sie für den Austausch aus erster Hand besuchen können.

Weiteres aus dieser Kategorie

E-Rezepte ausstellen und versenden

Hintergründe zum E-Rezept Das Thema E-Rezept ist seit Oktober 2020 immer wieder an der Tagesordnung. Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) die Grundlagen für die Einführung des E-Rezeptes geschaffen. Das Roll-out des...

Das neue Cockpit 3.0 in tomedo®

Nach einigen Hintergrundarbeiten steht nun das überarbeitete Cockpit 3 zur Verfügung. Dieses bietet Ihnen ein intuitiveres Nutzererlebnis als bisher und basiert auf modernster Webtechnologie, auf deren Grundlage das Cockpit in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden wird.

Die Telematikinfrastruktur

Hintergründe, Funktionen, Nutzen und Praxis-Beispiele für Ihren Arztalltag.
Die Telematikinfrastruktur (TI) dient dazu, die Akteure im Gesundheitswesen, also Ärzt:innen, Therapeut:innen, Krankenhäuser, Apotheken usw., miteinander zu vernetzen, die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens voranzutreiben sowie eine sichere Kommunikation bzw. einen abgesicherten Informationsaustausch zwischen den einzelnen Sektoren der Gesundheitsbranche zu gewährleisten.

Statement zu log4jshell

KIM-Client KritischUnser Partner Arvato-Bertelsmann hat uns über folgenden Sachverhalt informiert: "… dass die zentralen Komponenten des VPN Zugangsdienstes, des Fachdienstes kim+ und des Fachdienste Portals (SSP) nicht von der Schwachstelle betroffen sind. Die...

tomedo® eAU Ready-Check

Zum 01.01.2022 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für gesetzlich Versicherte in den Arztpraxen eingeführt. Wir unterstützen Sie deshalb mit einem Check-Up für die Einführung. Damit Sie die eAU zum Jahreswechsel nutzen können, empfehlen wir...

Die elektronische Patientenakte (ePA) in tomedo®

Voraussetzungen und Aktivierung Pünktlich zum vom Gesetzgeber vorgegebenen Einführungstermin (01.07.2021) der elektronischen Patientenakte (ePA) stehen Ihnen alle dafür notwendigen Funktionalitäten in tomedo® zur Verfügung. WICHTIGER HINWEIS: Sie müssen noch VOR der...

Hinweise zum EU-Impfzertifikat über die Webanwendung

Ausstellen der Zertifikate Bis die technischen Voraussetzungen für die Anbindung von Praxisverwaltungssystemen, wie tomedo®, an die Infrastruktur für die Erstellung von EU-Impfzertifikaten feststehen, können Sie die Zertifikate über eine Webanwendung ausstellen, die...

Wie schreibe ich einen optimalen Arztbrief?

Checklisten, Muster, Vorlagen: So behalten Sie den ÜberblickDer Arztbrief, welcher nach der Untersuchung beim Facharzt bzw. der Fachärztin oder nach einer stationären Behandlung im Krankenhaus ausgestellt wird und mit welchem Ärz:innen behandlungsrelevante...

Workflows bei Covid-Impfungen in tomedo® – Impfdokumentation

Zur Impfdokumentation direkt in tomedo® gibt es zwei Wege: Mit der Impf-Doku in tomedo® Mit einem Custom-Karteieintrag   Beide Workflows enden mit einem Kartei-Eintrag in der medizinischen Dokumentation in tomedo®. Falls Sie Checkbox-Marker nutzen, um den...

Sperrtage aus Arzeko übernehmen

Eingetragene Abwesenheiten, wie Urlaube oder andere zeitlich begrenzte bzw. ganztägige Abwesenheiten, die Sie und Ihre Mitarbeiter*innen im Zeiterfassungstool Arzeko eintragen, können Sie ab sofort auch im tomedo®-Kalender sehen.

Medikamentenplan direkt in der Kartei anzeigen

In tomedo® ist es möglich, den Medikamentenplan Ihrer Patient*innen direkt in der jeweiligen Kartei anzusehen, sodass Sie alle Informationen zu den bereits verordneten Medikamenten auf einen Blick erhalten.